Zurück zur Startseite
bio-hamburg.de on facebook
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Aktuelles
Einkaufsadressen
Veranstaltungskalender
Rezepte
Biowissen
Bio-Betriebsportraits
Gentechnikfrei leben
Bio für junge Erwachsene
Buch- und Film-Tipps
Bestellungen
Links
Kontakt
Ein Projekt von
und
Software, Design & Realisation
Login Redaktion
Sie befinden sich hier:
|
Aktuelles
alle Beiträge anzeigen
|
neue Suche
Anzeige
Aktuelles
vom 01.10.2018
Verpackungsflut im Regal? Nicht im Bio-Fachhandel!
Test zeigt: Den Weg zur Nachhaltigkeit gehen Handel und Verbraucher gemeinsam
Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland verknüpft ein nachhaltiges Leben vor allem mit dem eigenen Einkauf und Konsum. Neben der bewussten Kaufentscheidung für Bio spielt das Thema Verpackung für mehr und mehr Menschen eine entscheidende Rolle.
94 Prozent sind der Meinung, dass bei vielen Produkten weniger Verpackungsmaterial ausreichen würde. Und über 80 Prozent finden, dass bei zahlreichen Produkten wie Obst und Gemüse eine Verpackung grundsätzlich überflüssig ist.
"Wem als Verbraucher hohe Bio-Standards und möglichst nachhaltige Verpackungslösungen wichtig sind, wird im Fachhandel für Naturkost und Naturwaren fündig. Denn beim nachhaltigen Bio-Einkauf kommt es sehr auf den Einkaufsort an", erklärt Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V.
Der BNN hat eine Testkäuferin gebeten, 15 definierte Bio-Produkte im Fachhandel und im konventionellen Supermarkt einzukaufen.
Einzige Prämisse: Es muss die nachhaltigste Verpackungslösung gewählt werden.
Das Ergebnis: Mit vier Mehrweg-Behältnissen, losem Obst und Gemüse, keinen Tetra Paks und deutlich weniger Plastikmüll schneidet der Bio-Einkauf im Fachhandel wesentlich verpackungsärmer ab als im konventionellen Supermarkt.
"Aber es kommt nicht nur auf ein nachhaltiges Angebot an. Unser Test zeigt auch: Verbraucherinnen und Verbraucher nehmen eine überaus wichtige Rolle ein", stellt Röder fest. "Sie entscheiden mit dem Griff zu Mehrweg, mit dem Entschluss, keine Tüte für Obst- und Gemüse zu verwenden oder mit der Wahl des losen Käses wie nachhaltig der individuelle Bio-Einkauf schlussendlich ist. Der Naturkostfachhandel unterstützt sie dabei."
Der Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. vertritt die Unternehmen der Naturkost- und Naturwarenbranche. Der Verband verabschiedet besondere Qualitätsrichtlinien für den Naturkost-Fachhandel (aktuell über 400 Verkaufsstellen), die über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Produkte hinausgehen. Die BNN-Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter über 1.000 Auszubildende. Der Naturkost-Facheinzelhandel erzielte 2017 in Deutschland ein Umsatzvolumen von 3,29 Milliarden Euro mit Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik.
Pressemitteilung BNN vom 21. September 2018
Druckausgabe
Veranstaltungskalender
[08.04.2019]
Ökomarkt Exkursion 2019 - Besichtigung des Biolandbetriebes Gut Wulksfelde
Anzeige
Neu im Portal
Heldenmarkt 2019
Für alle, die was merken
Wir haben es satt!
Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen - Bauern bei Klimaschutz unterstützen!
Absichtliches Foulspiel an Klima und Natur
RWE-Chef Schmitz ist "Dinosaurier des Jahres 2018"
Deutsche wollen mehr staatlichen Schutz für den Wald
82 Prozent der Deutschen fordern laut einer Forsa-Umfrage, dass Bund, Länder und Kommunen sich entschiedener für den Wald als natürlichen Lebensraum einsetzen
Landwirtschaftliche Modelle mit revolutionärem Potenzial
Tagung Biointensive Landwirtschaft, Marketgardening, Mikrofarming
NABU-Projekt will mehr Bio-Anbaufläche in Deutschland schaffen
Bundesumweltministerin Schulze ist neue Schirmherrin von "Gemeinsam Boden gut machen"
Alternative Weihnachtsmärkte 2018
Unsere Empfehlungen für Hamburg und Umgebung
HAW Goes Green
Erste Nachhaltigkeitswoche an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Slowfood Genussführer 2019/20
Unsere besten Restaurants und Gasthäuser in Deutschland
Die ÖkoCard
...mehr Infos